• +49 (3362) 8859111
  • info@brm-ev.de

BRM-Hauptversammlung 2025

Am 17.10.2025 wurde die ordentliche BRM-Hauptversammlung erfolgreich im Estrel abgehalten. Ergebnis der Mitgliederversammlung war die Wahl von zwei neuen Vorständen/Präsidiumsmitglieder und einem neuen Vize-Präsidenten.
Werner Diwald, ehemals Vorsitzender des DWV (Deutscher Wasserstoffverband), verstärkt den BRM als neues Vorstandsmitglied und übernimmt den Bereich H2-Politik im BRM. Außerdem wurde Werner Diwald zum neuen Vize-Präsidenten gewählt, nachdem Wolfram Kangler seinen Posten zur Verfügung stellte.
Zweites neues Präsidiumsmitglied wurde Robert Wasser, anerkanntes Biogas-, Kraftwärmekopplung- und Flexexperte. Robert Wasser übernimmt die Bereiche: Biogas, Biomethan, Flex und Kraftwärmekopplung.

Das Mitglied des Bundestages Mark Helfrich, Umweltpolitischer Sprecher der CDU, hielt ein politisches Referat mit anschließender Diskussion zur Treibhausgasquotengesetzänderung und Einführung der neuen RED-3 EU Gesetze. … Weiterlesen

Agri-PV im Forschungs- und Innovationszentrum Rathenow

Begleiten Sie uns auf einem virtuellen Rundgang mit Peter Schrum durch das Forschungs- und Innovationszentrum Agri-PV in Rathenow!
Entdecken Sie elf spannende Stationen, die die Vielfalt und das Potenzial von Agri-PV zeigen.

Zu den Highlights der Tour gehören:

1. die innovativen SUNfarming-Schirm- und Tischsysteme,
2. integrierte Tierwohl- und Witterungsschutzlösungen,
3. praxisnahe Anlagen für Weinbau, Heilpflanzen und Gemüseproduktion,
4. intelligente Regenwasserverteilung und Bodenfeuchtigkeitssteuerung,
5. sowie modernste Forschung zur Robotik und autonomen Bewirtschaftung unter Agri-PV-Anlagen.

Der virtuelle Rundgang bietet exklusive Einblicke in die Arbeit von SUNfarming – von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Energie- und Landwirtschaftssysteme.
Starten Sie jetzt Ihre Tour

Gespräch mit MdB Mark Helfrich (CDU) Berlin, 17. Oktober 2025

Kernbotschaften und politische Handlungsempfehlungen

1. Speicher als Schlüssel zur Energie- und Netzresilienz
• Speicher müssen integraler Bestandteil der nationalen Energiestrategie werden.
• Dezentraler Ausbau statt zentralisierter Genehmigung durch Netzbetreiber.
• Speicher können bis zu 50 % der geplanten Gaskraftwerke ersetzen.
Forderung: Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen statt Subventionen für fossile Reservekapazitäten.

2. Wasserstoffhochlauf: Geschwindigkeit, Wettbewerb, Technologiesouveränität
• Bis 2030 Fokus auf Hochlauf und Wettbewerbsfähigkeit, danach Stärkung europäischer Technologie.
• Ziel: Schneller Markthochlauf jetzt – Technologiesouveränität ab 2030.
Forderung: Klare industriepolitische Leitlinie im BMWE verankern; CfD-Systeme für grüne Moleküle marktgerecht gestalten.

3. Mittelstand als Innovationstreiber
• KMUs als Träger der Energiewende stärken. … Weiterlesen

Das Ausbremsen der Energiewende hat nur ein Ziel: Mehr Erdgas für Alle

Mit der Konsequenz, die höchsten Strompreise der Welt zu erhalten. Die Bundesnetzagentur sagt deutlich: Wenn der Zubau erneuerbarer Energie jetzt gebremst wird (Szenario "verzögerte Energiewende") braucht Deutschland nicht 22 GW, sondern 36 GW neue Erdgakraftwerke.

Selbst nachlesen und nachdenken:

Sehenswertes kurzes Video "Die fossile Lobby rastet aus" Weiterlesen