„Einführung grünen Wasserstoffs als Kraftstoff im kommunalen öffentlichen Personenverkehr“
27.01.2021, 14 Uhr, kostenlose Online-Informationsveranstaltung
Der Bundesverband Regenerative Mobilität lädt alle kommunalen Entscheider, Vertreter von Stadtwerken und kommunalen sowie regionalen Verkehrsbetrieben zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zur Implementierung eines ÖPV-Konzeptes auf Basis grünen Wasserstoffes ein.
Als Kompetenz-, Unternehmens- und Investorennetzwerk setzt sich der Bundesverband bereits seit vielen Jahren für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Mobilität ein.
Die Online-Konferenz in MS Teams soll auch dazu dienen, über die Beratungs- und Umsetzungsleistungen des unabhängigen Bundesverbandes zu informieren, die von kommunalen Entscheidern in Anspruch genommen werden können. Diese reichen von der Beratung bei der Projektidee und -implementierung bis zur Umsetzung von Wasserstoff-Produktion und -Einsatz in der Mobilität.
Interessenten melden sich bitte gerne zur kostenlosen Teilnahme bis 25.1.2021 per Email an
c.bumharter(at)brm-ev.de an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den regen Austausch mit Ihnen.
Â
Â
SAVE-THE-DATE, Montag, 07. Juni 2021
Der öffentliche Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ zum Thema "Biomethanisierung"mit Besichtigung des in Deutschland einzigartigen Archaeen-Zentrums findet am
Montag, 07. Juni 2021 statt.
Gastgeber ist das Archaeen-Zentrum der Universität Regensburg, Bayern.
Bitte merken Sie sich den Termin der kostenpflichtigen Veranstaltung vor. Einladung mit Programmablauf folgt in Kürze.
Frühzeitige Anmeldung in der Geschäftsstelle der FEE, info(at)fee-ev.de, wird empfohlen, Kopie bitte an e.oettel(at)brm-ev.de. Verfügbare Plätze sind wie immer knapp.
Dipl.-Ing. Agrar. Peter Schrum, Präsident des BRM e.V.
Dr.-Ing. Georg Wagener- Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE e.V.
Eberhard Oettel, Leiter der Arbeitsgemeinschaft
Â
Referentenentwurf EEG 25/08/2020
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität, liebe Mitglieder, Freunde und Partner des BRM,
 Das EEG ist die Basis für die Energiewende durch den Mittelstand. Es ist auch die Grundlage für den Ausbau der E-Mobilität und der Mindest-Absicherung der Energiepreise für den Ausbau von PV und Biomethan.
Es wird novelliert und wir sollten kritisch unser Wort für unsere Interessen erheben.
Schon jetzt ist zu erkennen, dass der Eigenverbrauch der Unternehmen mit großen Hürden versehen werden soll. Ausschreibungen werden als Allheilmittel verordnet.
Dagegen müssen wir mobil machen! Bringen Sie sich bitte ein, Ihre Meinung ist von Bedeutung.
Â
Ihr
Peter Schrum
Präsident des BRM e.V.
Â
Das Recht auf solare Eigenversorgung
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität,
Â
der BRM unterstützt mit diesem Aufruf die Forderung des BBEn (Bündnis Bürgerenergie e.V.) auf das Recht auf solare Eigenversorgung.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie alle weiteren Informationen und die Möglichkeit die Bürgerenergie mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen
Das Recht auf solare Eigenversorgung
Â
In der Petition fordert das BBEn:
1. Solarstrom von der eigenen Photovoltaik-Anlage, der ohne Inanspruchnahme des öffentlichen Netzes direkt im Umfeld verbraucht wir, darf nicht weiter mit der EEG-Umlage („Sonnensteuer“) belastet werden.
2. Egal ob Häuslebauer oder Mieterin – alle Bürgerinnen und Bürger müssen individuell oder gemeinsam die Möglichkeit bekommen, Anlagen zur eigenen Versorgung zu betreiben.
3. Der Weiterbetrieb der Solaranlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, muss wirtschaftlich gesichert werden. Den Pionier-Anlagen der Solarenergiewende muss in vollem Umfang eine umlagenfreie Eigenversorgung und Anschlussvergütung ermöglicht werden.
Wir wollen erreichen, dass die dezentrale, bürgernahe Energiewende endlich wieder Fahrt aufnehmen kann. Deswegen lassen wir nicht locker. Wir hoffen, dass Sie uns mit Ihrer Unterschrift unterstützen!
Bürgerenergie ist gelebter Klimaschutz. Damit dieser möglich ist, brauchen wir eine ambitionierte Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Hierfür ist konstanter und großer Druck auf die Bundesregierung unabdingbar. Dafür brauchen wir Ihre Unterschrift und viele Menschen, die die Petition teilen und weiterverbreiten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Â
Â
Â