BRM Stellungnahme zum Klimaschutzplan 2050, 09/2016
BRM Stellungnahme zum Klimaschutzplan 2050
BRM Stellungnahme Bundesimmissionsschutzgesetz, 26.09.2016
BRM Stellungnahme zur siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes
Energiewende-Kuratorium (EWK) vom 28.11.2013
Neue Unterlagen: Pressemitteilung vom 28.11.2013 - Ziele des EWK - Mitgliedserklärung
Am 21.11.2013 hat der BRM Bundesverband Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. mit seinen Mitgliedern beschlossen, das EWK Energiewende-Kuratorium zu gründen, um eine qualifizierte Gegenwehr den Gegnern des EEG aus Politik, Presse und Wirtschaft entgegen zu setzen.
Alle Investoren, Unternehmen, Energiegenossenschaften, Verbände und Gruppierungen oder auch Privatpersonen, die in Anlagen der PV, Biomasse, Wind etc. investiert haben bzw. die Branchen der erneuerbaren Energien voll unterstützen und wollen, dass die Energiewende stattfindet, sind ausdrücklich eingeladen, diesem Kuratorium beizutreten und es aktiv mit zu gestalten.
Ziel des EWK Energiewende Kuratoriums ist die Verteidigung der Grundpfeiler des EEGs mit
- seinen Investitionssicherheitskriterien,
- dem prioritären Netzzugang für erneuerbare Energien,
- den festen Grundvergütungen und
- den bekannten zusätzlichen Kostenregelungen, die derzeitig von der Energiewirtschaft torpediert werden.
Darüber hinaus setzt sich das EWK für den kontinuierlichen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ein, um konsequent ihren Anteil am Gesamtenergiebedarf in Deutschland zu steigern.
Hier finden Sie die Plattform, die Sie über alle aktuellen Aktivitäten des EWK informiert. In den Anlgen finden Sie alle aktuellen Dokumente. Gern können Sie sich auch itelefonisch n der Geschäftsstelle des BRM oder per mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! informieren.
Die Mitwirkung im EWK findet im Rahmen einer Mitgliedschaft im BRM statt. Dazu füllen Sie bitte den anliegenden Mitgliedsantrag aus und senden ihn an die BRM-Geschäftsstelle per Post (BRM e.V., Zum Wasserwerk 12, 15537 Erkner), per Fax (03362 8859136) oder per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Â
Â
Workshop ArGe ReGase-Bz bei der SEK Stadtentwässerung Eigenbetrieb der Stadt Koblenz
Liebe Freunde der regenerativen Mobilität, liebe Mitglieder des BRM, Freunde und Partner der FEE, sehr geehrte Fachinteressenten,
Â
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasser- und Sauerstoff sind Zugpferde auf dem Wege zu energieautarken Klärwerken, ihrem kostengünstigen Betrieb, zur Wertstoffrückgewinnung aus Klärschlamm und zur Kreislaufwirtschaft.
Die Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ des BRM und der FEE ermöglicht Ihnen - diesmal in Zusammenarbeit mit der FEE-AG "Vergasung von Biomasse" - beim nächsten
öffentlichen Workshop „Mit Sektorenkopplung und Synergieeffekten zu energieautarken Klärwerken: Beispiel Nutzung von Synthesegas aus Klärschlamm“
ein Treffen mit Vorreitern innovativer Technologieentwicklungen.
Die Zusammenkunft findet am Montag, 28.10.2019, bei der SEK Stadtentwässerung, Eigenbetrieb der Stadt Koblenz, statt.
Dort hat die KOPF Syngas GmbH & Co. KG, Sulz am Neckar, eine Anlage zur thermochemischen Vergasung von Klärschlamm für Kraft-Wärme-Kopplung und Phosphorrückgewinnung installiert, die jüngste derartige Anlage in Deutschland.
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, weist mit der Methode des physikalischen Optimums den Weg zur Effizienzsteigerung von Kläranlagen.
Wie das mit lokaler Sauerstofferzeugung praktisch funktioniert, hat das Partner-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Hermsdorf, herausgefunden.
Die microbEnergy GmbH, Schwandorf, ein Unternehmen der Viessmann-Gruppe, führt mit seinem BION(R)-Verfahren den Nachweis, wie im Gespann Erneuerbare Energien - Wasserelektrolyse - Synthesegas - Biomethanisierung mit hoher Flexibilität Ziele der Sektorenkopplung und Betriebswirtschaftlichkeit erreicht werden können.
Entscheider, Investoren und Interessenten aus der Wasser-, Energie-, Recycling- und Kommunalwirtschaft erhalten nicht nur erprobte Lösungsvorschläge aus erster Hand, sie können bei der Stadtentwässerung in Koblenz bewährte Anlagen und die jüngst in Betrieb gegangene Synthesegaserzeugung aus Klärschlamm besichtigen.
Programm und Anmeldeformular zu diesem kostenpflichtigen Workshop sind hier beigefügt. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Eberhard Oettel e.oettel(at)brm-ev.de.Â
Â
Dipl.-Ing. agr. Peter Schrum, Präsident des BRM e.V.
Dr.-Ing. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE e.V.
Eberhard Oettel, Leiter der Arbeitsgemeinschaft "Regenerative Gasse - Brennstoffzellen" des BRM und der FEE"
Â